„Engagiert, professionell und geräuschlos“ – Verwaltungswissenschaftler stellt Kommunalen Jobcentern gutes Zeugnis in der Corona-Krise aus
Arbeitsmarkt
Prof. Dr. Frank Unger ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozial-, Bildungs- und Verwaltungsmanagement an der Hochschule Fulda. Der 45-Jährige gilt deutschlandweit als einer der führenden akademischen Experten für Themen des Sozialgesetzbuchs II – vor allem hinsichtlich Management, Kommunikation und Integrationsförderung in Jobcentern. Seit vielen Jahren berät er unter anderem die Kommunalen Jobcenter in Hessen dabei, agile Verfahren in der Praxis zu implementieren, Digitalisierung umzusetzen und die Ausbildung von spezialisierten Nachwuchskräften zu professionalisieren. Prominentes Beispiel ist der Duale Studiengang Bachelor of Arts Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS), welchen Prof. Unger in Fulda leitet.
Nach einem Jahr Corona-Pandemie zieht der Verwaltungswissenschaftler in einem Interview mit dem Hessischen Landkreistag und dem Hessischen Städtetag ein Resümee: Wie haben sich die Kommunalen Jobcenter unter den besonderen Rahmenbedingungen geschlagen? Welche Transformations- und Digitalisierungsprozesse hat die Krise beschleunigt? Wie verändern Homeoffice und stark reduzierte persönliche Kontakte die Integrationsarbeit der Jobcenter?
Insgesamt seien die Institutionen der Arbeitsmarktförderung auch in der Pandemie auf hohem Niveau ihrem Auftrag, finanzielle Existenzsicherung zu gewährleisten und eine unvermindert aktive Beratungs- und Vermittlungstätigkeit aufrechtzuerhalten, „geräuschlos“ nachgekommen, für Unger Ausdruck enormer Professionalität und besonderen Engagements, dem gesellschaftliche Wertschätzung gebühre.
Das vollständige Interview steht unter http://www.kjc-hessen.de/presse/ zum Download zur Verfügung.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalen Jobcenter in Hessen ist das positive Urteil des anerkannten Fachmanns ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu verfolgen – immer gemäß dem Credo #Stark.Sozial.VorOrt.
LandkreistagKompakt
Titelthema
Kommunale Selbstverwaltung stärken – Erwartungen und Forderungen der hessischen kommunalen Spitzenverbände vor der Landtagswahl
Aktuelle Themen
- Forderungen der kommunalen Spitzenverbände an den 21. Hessischen Landtag und die Landesregierung für die Jahre 2024 bis 2029
- Seminar der Kreistagsvorsitzenden am HLT-Gründungsort
Kurz notiert
- Besuch des Sonderausschusses Digitalisierung im Landkreis Cochem-Zell
- Bundesteilhabegesetz: Rahmenverträge zum 1. Juli 2023 in Kraft getreten
- Dr. Alexander Seitz zu Gast im Sozialausschuss
- Wer bestellt bezahlt?
Aus dem Deutschen Landkreistag
- Der Bund spart am falschen Ende
- Krankenhäuser brauchen dringend einen Inflationsausgleich