Kommunale Jobcenter starten Kampagne "Stark. Sozial. Vor Ort."

Arbeitsmarkt

Der Hessische Landkreistag und der Hessische Städtetag unterstützen die gemeinsame Werbekampagne der bundesweit 104 Kommunalen Jobcenter unter dem Titel "Stark. Sozial. Vor Ort.", um auf die Bedeutung dezentraler Arbeitsmarktpolitik aufmerksam zu machen.

Heute und morgen findet in Berlin der Tag der Kommunalen Jobcenter statt, der sich als regelmäßiges Treffen der 104 Kommunalen Jobcenter in diesem Jahr mit den Herausfor­derungen der Digitalisierung beschäftigen wird. Hauptredner ist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Den Kommunalen Jobcentern ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln, um auch in einer sich wandelnden, digitalen Arbeitswelt die Menschen mit flexib­len und passgenauen Leistungen und Angeboten zu unterstützen.

Dieser Tag ist gleichzeitig der Startschuss für eine gemeinsame öffentlichkeitswirksame Kampagne der 104 Kommunalen Jobcenter. Unter dem Titel "Kommunale Jobcenter – Stark. Sozial. Vor Ort." werden deren Arbeit und Stärken zukünftig deutlicher ins Bewusst­sein von Bürgerinnen und Bürgern, der Politik sowie den Unternehmen gerückt. Die 104 Kommunalen Jobcenter

·  sorgen bundesweit für 1,5 Mio. Menschen, die Unterstützung auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung benötigen,

·  integrieren pro Jahr mehr als 250.000 Menschen in nachhaltige Jobs und

·sind für ein Gebiet von mehr als 22 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner verantwortlich.

In Hessen werden 16 der insgesamt 26 Jobcenter als Kommunale Jobcenter der Landkrei­se/kreisfreien Städte betrieben und erfüllen die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeit­suchende nach dem SGB II ohne die Bundesagentur für Arbeit eigenverantwortlich. Dane­ben nehmen 10 gemeinsame Einrichtungen als Mischbehörden aus der Bundesagentur für Arbeit und dem Landkreis/der kreisfreien Stadt die jeweiligen Teilzuständigkeiten beider Träger wahr.

Die Kommunalen Jobcenter sind Teil des Landkreises oder der kreisfeien Stadt und bieten ein Gesamtpaket an Leistungen und Lösungen. Das Ergebnis sind bürgernahe Kommuna­le Jobcenter, kurze Wege, rasche Entscheidungen, umfassende und ganzheitliche Ange­bote und nachhaltige Unterstützung. Sie erbringen Leistungen aus einer Hand und verbin­den ihre Angebote mit weiteren kommunalen Verantwortlichkeiten wie etwa von Jugend­ämtern, Schulen, Ausländerbehörden oder der Wirtschaftsförderung.

Die Kommunalen Jobcenter entwickeln lokale und regionale Aktivitäten, die sich gut mit den Maßnahmen der örtlichen Netzwerkpartner verzahnen. Vorteile sind dezentrale Struk­turen und kreative maßgeschneiderte Lösungen. So können Schwerpunkte bei der Förde­rung entsprechend den regionalen und kommunalen Notwendigkeiten gesetzt werden.

www.kommunale-jobcenter.de, www.kjc-hessen.de

Landkreistag
Kompakt

Titelthema

„Große“ KFA-Reform wird verschoben


Aktuelle Themen

  • Haushaltsituation: Es droht erneut dreistelliges Millionendefizit im Jahr 2025
  • Kooperationsvereinbarung „Kommunale Verwaltungsdigitalisierung“ unterzeichnet - Weiterentwicklung OZG-Stelle zur KKV
  • Kommunalrecht-Anhörung im Innenausschuss des Landtags


Kurz notiert

  • Besuch Wissenschaftsminister Gremmels im Schul- und Kulturausschuss
  • HBO-Novelle
  • Positionspapier der KSpV – Optionsland Nr. 1 „Kommunale Jobcenter in Hessen“


Aus dem Deutschen Landkreistag

  • Zivilschutz
  • Schnell eine neue Regierung bilden


Personalien / Termine