Integration durch Arbeit vorantreiben – Hessischer Landkreistag und Hessischer Städtetag legen 35-Punkte-Plan vor

Arbeitsmarkt

"Der Gemeinsame Ausschuss der Kommunalen Jobcenter hat heute einen 35-Punkte-Plan beschlossen und zeigt mit diesen Gelingensfaktoren, wie Integration gelingen kann. Die Vorschläge kommen direkt aus den Verwaltungen der Kommunalen Jobcenter und Sozialverwaltungen. Der Ausschuss empfiehlt die dringende Umsetzung, damit gerade Integration durch Arbeit vorangetrieben werden kann", appelliert der Direktor des Hessischen Landkreistages Prof. Dr. Jan Hilligardt.

Schwerpunkte des Papiers sind u.a. die Abstimmung zwischen Integrationskursen des Bundes und den grundlegenden und weiterführenden Sprachkursen ebenso wie die Qualitätsentwicklung der Sprachlernangebote. Weiter setzt sich der Ausschuss für eine frühzeitige Feststellung von Kompetenzen, eine Stärkung des Ehrenamtes und dessen Vernetzung, einen transparenteren Datenaustausch zwischen Jugendämtern und Kommu­nalen Jobcentern sowie die Ausweitung des Angebotes der Jugendberufshilfe ein. Gerade an der Schnittstelle dieser Rechtskreise können die niedrigschwelligen rechtsübergreifen­den Maßnahmen zur beruflichen Orientierung, Ausbildungsvorbereitung und Ausbildung der kommunalen Jugendberufshilfe optimal genutzt werden.

Der Geschäftsführende Direktor des Hessischen Städtetages Stephan Gieseler betont in diesem Zusammenhang: “Vor allem die jungen Menschen, gleich welcher Herkunft, brauchen unsere ganze Aufmerksamkeit von Anfang an. Zudem war den Ausschussteil­nehmenden auch die Situation der geflüchteten Frauen besonders wichtig. Die Bereitstel­lung von ortsnahen und parallel zu Integrations- und Sprachkursen angebotenen Kinder­betreuungsmöglichkeiten ist für die Teilnahme dieser Personengruppe immens wichtig."

Die 35 Gelingensfaktoren stehen im Internet unter

 

http://www.kjc-hessen.de/presse/artikel/2018/KJC_gelingen.php?backlink=/

 

zum Download bereit.

Landkreistag
Kompakt

Titelthema

Kommunale Selbstverwaltung stärken – Erwartungen und Forderungen der hessischen kommunalen Spitzenverbände vor der Landtagswahl


Aktuelle Themen

  • Forderungen der kommunalen Spitzenverbände an den 21. Hessischen Landtag und die Landesregierung für die Jahre 2024 bis 2029
  • Seminar der Kreistagsvorsitzenden am HLT-Gründungsort


Kurz notiert

  • Besuch des Sonderausschusses Digitalisierung im Landkreis Cochem-Zell
  • Bundesteilhabegesetz: Rahmenverträge zum 1. Juli 2023 in Kraft getreten
  • Dr. Alexander Seitz zu Gast im Sozialausschuss
  • Wer bestellt bezahlt?


Aus dem Deutschen Landkreistag

  • Der Bund spart am falschen Ende
  • Krankenhäuser brauchen dringend einen Inflationsausgleich


Personalien / Termine