Weiterentwicklung der ehemaligen OZG-Koordinierungsstelle zur Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) und Fortsetzung der kommunalen Digitaloffensive
Am 17.12.2024 wurde eine neue Kooperationsvereinbarung für die Jahre 2025 bis 2029 zwischen dem Land Hessen und den hessischen kommunalen Spitzenverbänden geschlossen. Das Ziel der Kooperationsvereinbarung ist die Fortsetzung der Förderung der kommunalen Verwaltungsdigitalisierung durch entsprechende Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang wurde die ehemalige OZG-Koordinierungsstelle zur Kompetenzstelle Kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) umbenannt. Die KKV ist zentrale Anlaufstelle für hessische Landkreise, Städte und Gemeinden im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung. Dabei werden kommunale Anliegen und Anforderungen im Rahmen der Volldigitalisierung, der OZG-Umsetzung und des Registermodernisierungsgesetzes von der KKV aufgenommen, aufbereitet und an die entsprechenden Akteure weitergeleitet.
Um die Bedürfnisse der hessischen Kommunen auf Landesebene noch besser zu berücksichtigen, soll der Austausch zwischen der KKV und der kommunalen Ebene intensiviert werden. Darüber hinaus umfasst die Kooperationsvereinbarung die kostenfreie Bereitstellung der Digitalplattform civento. Die HLT-Gremien stehen im regelmäßigen Austausch mit den zuständigen Mitarbeitern der KKV.
LandkreistagKompakt
Titelthema
„Große“ KFA-Reform wird verschoben
Aktuelle Themen
- Haushaltsituation: Es droht erneut dreistelliges Millionendefizit im Jahr 2025
- Kooperationsvereinbarung „Kommunale Verwaltungsdigitalisierung“ unterzeichnet - Weiterentwicklung OZG-Stelle zur KKV
- Kommunalrecht-Anhörung im Innenausschuss des Landtags
Kurz notiert
- Besuch Wissenschaftsminister Gremmels im Schul- und Kulturausschuss
- HBO-Novelle
- Positionspapier der KSpV – Optionsland Nr. 1 „Kommunale Jobcenter in Hessen“
Aus dem Deutschen Landkreistag
- Zivilschutz
- Schnell eine neue Regierung bilden